Priel - Klettersteig

PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Hoch hinauf auf den Großen Priel: auf dem längsten Klettersteig Österreichs
Herausfordernd und aussichtsreich: So präsentiert sich der neue Priel-Klettersteig, der vom Fuß des Priel-Südostsporns zum leuchtend roten Gipfelkreuz des Großen Priel auf 2.515 Meter führt.
Für die 2.130 m lange Strecke – auf der passionierte Kletterer nicht weniger als 900 Höhenmeter absolvieren – wurde der bestehende Bert-Rinesch-Klettersteig neu trassiert und verlängert. Der Weg hinauf führt jetzt durch zwei große Felsenfenster und ist "ein spektakuläres Abenteuer, das jedoch viel Erfahrung und eine erstklassige Ausrüstung voraussetzt", so die beiden Bergführer Heli Steinmassl und Siegfried Wasserbauer, die für die Umsetzung des Projekts verantwortlich zeichneten.
Für den Aufstieg sollten rund 5,5 Stunden (ohne Pause!) eingerechnet werden. Den Abstieg schaffen geübte Kletterer in rund 2 Stunden.
Dazu kommt der ca. 45-minütige Weg vom Prielschutzhaus bis zur eigentlichen Einstiegsstelle. Der Priel-Klettersteig wird auf der weit verbreitenen fünstelligen Schwierigkeitsskala von A bis E mit dem Buchstaben D bewertet.
Weitere Informationen:
- Unterkunftsmöglichkeit
- Verpflegungsmöglichkeit
Details - Klettersteig
- Schwierigkeit nach Kurt Schall: sehr schwierig (D)
- Beschreibung Zustieg: Vom Parkplatz steigt man auf dem markiertem Wanderweg zum Talschluss (dort Materialseilbahn; Gepäcktransport zum Prielschutzhaus möglich) und weiter durch den steilen Wald zum Prielschutzhaus auf. Vom Prielschutzhaus auf dem Weg bis zum Hubschrauberlandeplatz. Dort auf dem Pfad in Richtung Bloßkogel. Kurz vor dem Gipfel zweigt man links in Richtung Goldkar ab und folgt der Markierung zum Einstieg am schon sichtbaren Gratausläufer.
- Beschreibung Abstieg: Auf dem markierten Wanderweg entlang des Westgrates zur Brotfallscharte. Dort ins Kühkar und zum Prielschutzhaus (1.100 Höhenmeter). Achtung, unterhalb der Brotfallscharte (Unterstandshöhle) teilweise versicherte Steilstücke (A/B) und steile Schneereste bis in den Frühsommer!
- Dauer Zustieg: 3 h
- Dauer Klettersteig: 4 h
- Dauer Abstieg: 3 h
- täglich geöffnet
Nehmen Sie die Autobahnabfahrt Hinterstoder und dann durch den Ort Hinterstoder. Nach dem Ort zweigt man rechts zum gebührenpflichtigen Parkplatz Polsterlucke ab.
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
- Sommer
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Alpenverein TK Linz
Herrenstraße 7/I
4020 Linz
+43 732 771023
+43 732 771023 - 4
tklinz@sektion.alpenverein.at
www.alpenverein.at/tk-linz/
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: